Diagnostische Orientierungshilfe zur Abklärung einer Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Vorschulkindern

Viele zweisprachige Kinder werden in der sprachtherapeutischen Praxis vorgestellt, weil sie Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache haben. Für die Fachfrauen und –männer stellt sich dann häufig die Frage: Hat das jeweilige Kind eine Sprachentwicklungsstörung oder resultieren seine Sprachprobleme aus einem unzureichenden Sprachinput in der Zweitsprache Deutsch? Da es zur Beantwortung dieser Frage bislang keinen diagnostischen Standardweg gibt und nur sehr wenige Verfahren mit zufriedenstellenden Gütekriterien existieren, müssen die Sprachfähigkeiten vor allem theoriegeleitet erfasst werden.

In der zweitägigen Fortbildung werden deshalb zunächst die Grundlagen der mehrsprachigen Entwicklung (simultane und sukzessive Zweisprachigkeit) vorgestellt. Daran schließt sich eine kritische Darstellung der aktuell zur Verfügung stehenden diagnostischen Verfahren an. Aus der Besprechung der jeweiligen Vor- und Nachteile resultiert ein Vorschlag für einen diagnostischen Leitfaden. Diese Orientierungshilfe zeigt auf, welche Informationen zusammengetragen werden sollten, um möglichst fundierte Aussagen darüber machen zu können, welche Gründe für die Sprachauffälligkeiten eines mehrsprachigen Kindes vorliegen.

Dr. Doreen Asbrock beschäftigt sich als Mitarbeiterin im „Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V.“ seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig mit der Sprachentwicklung mehrsprachiger Vorschulkinder und bietet Fortbildungen für LogopädInnen / SprachtherapeutInnen sowie MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen an. Sie ist Mitautorin von „Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Ein Praxisleitfaden“ (2010).

Seminar-Nr. 11111
11./12 November 2011
FR 13:00 - 18:00
SA 9:00 - 14:30
Fortbildungspunkte: 12
Preis: EUR 195,00 / 180,00 EUR Studierende
max. Teilnehmerzahl: 15

online anmelden