Was tun? (Geistig) Behinderte Kinder in der Sprachtherapie

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, schweren Entwicklungsstörungen oder Autismus bilden eine wichtige Patientengruppe in der sprachtherapeutischen Praxis. Da viele Therapieansätze, die sich bei regelentwickelten Kindern bewährt haben, an ihre Grenzen stoßen, soll dieses Seminar neue anstöße und Ideen vermitteln, um die Therapie mit diesen besonderen Kindern zu bereichern. Im Rahmen der Fortbildung werden Grundgedanken zur Behindertenpädagogik undihr Bezug zur logopädischen Behandlung erläutert. Exemplarisch werden einzelne Behinderungsbilder dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Kinder. Desweiteren wird eine Einführung in die Unterstützte Kommunikation, die Analyse des Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauend die Auswahl geeigneter kommunikativer Strategien und Hilfsmittel, sowie deren Beantragung gegeben. Ideen zur Kommunikationsanbahnung und spielerischen Interaktions- und Sprachförderung werden vorgestellt. Ferner werden Elternberatung und interdisziplinäre Zusammenarbeit angesprochen. Praktische Beispiele und Übungen vertiefen die Seminarinhalte. Das Seminar richtet sich an LogopädInnen und SprachtherapeutInnen, die bisher wenig Erfahrung mit der Therapie geistig behinderter Kinder und Jugendlicher sammeln konnten, sich für die unterstützte Kommunikation interessieren oder/und sich neue Anregungen für die Therapie wünschen.

 

Elina Manjurka ist Diplom-Logopädin (NL) und Motopädagogin. Studium der Logopädie an der Fachhochschule Heerlen (NL); anschließend dreijährige Tätigkeit in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, sowie in einer logopädischen Praxis; seit 2006 Tätigkeit in einer integrativen und heilpädagogischen Kindertagesstätte. Arbeitsschwerpunkte lagen stets auf der ganzheitlichen kommunikativen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Seminar-Nr. 10310
5./6. März 2010
FR 13:30-19:00
SA  9:30-18:00
Dozentin: Elina Manjurka. Diplom-Logopädin (NL), Motopädagogin
Fortbildungspunkte: 15
Preis: EUR 190.00 / Studierende EUR 170.00
Maximale Teilnehmerzahl: 20