Kindersprache-Praxisupdate: phonologische, lexikalische und grammatikalische Störungen.

Das Seminar bietet einen kompakten Überblick mit folgenden Bausteinen:

1. Phonologische Störungen: Symptomatik und Diagnostik werden zusammenfassend wiederholt. Gängige Therapieansätze werden überblicksartig vorgestellt. Vertiefungen erfolgen nach Interessen der Teilnehmerinnen.

2. Teilleistungen der auditiven Wahrnehmung und Sprachbewusstheit als Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs: Die Zusammenhänge zwischen auditiver Sprachwahrnehmung, metasprachlichen Fähigkeiten und Schriftsprache werden aufgezeigt. Daraus leitet sich ein Raster aus zu diagnostizierenden Teilleistungen und Übungsbereichen ab.

3. Lexikalische Störungen: Einführend wird erklärt, warum man heute von "Lexikon" statt von "Wortschatz" spricht. Die Erweiterungen neuerer Diagnostikmaterialien werden vorgestellt. Sie bekommen Anstöße für eine "Lexikon-Therapie", die auf der Qualität der Wortspeicherung und den Wortabruf zielt.

4. Grammatikerwerbsstörungen: Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Therapieansätze.

Die zentrale Frage, wie dem Kind die Funktion einer Zielstruktur verdeutlicht und wie sie evoziert werden kann, wird konkret für die einzelnen Therapieziele beantwortet. Eine „Checkliste“ soll die Ermittlung der passenden Zielstruktur vereinfachen.

Simone Kannengieser, Dr. phil., M.A., Linguistin und Lehrtherapeutin, kindersprachtheoretische Dissertation zur Entstehung von Bedeutung am sprachwissenschaftlichen Institut der Universität Münster. Arbeitet seit 1995 als Sprachtherapeutin, seit 1997 als freiberufliche Dozentin in der Logopädenausbildung, seit 2004 in Vollzeit an der Lehranstalt für Logopädie in Rheine, zuständig für den Fachbereich Kindersprache.

Seminar-Nr. 21109 - 27./28. November 2009
FR 14:00-18:00
SA   9:00-18:00
Dozentin: Dr. Simone Kannengieser, Linguistin, Lehrtherapeutin
Fortbildungspunkte: 14
Preis: EUR 170.00 / Studierende EUR 140.00
Maximale Teilnehmerzahl: 25