Dysgrammatismustherapie in Theorie und Praxis

Im theoretischen Teil des Seminars (ca. 50%) geht es um folgende Schwerpunkte:

1. Grammatik: grammatische und linguistische Kategorien; Phasen der Grammatikentwicklung nach Clahsen

2. Dysgrammatismus: Begriff, Phänomene und Ursachen; Diagnostik

3. Therapie: mögliche Ansätze; Kontextoptimierung.

Der praktische Teil beschäftigt sich mit:

1. Grammatik: Analyse kindlicher Äußerungen nach den 5 Phasen

2. Diagnose: ESGRAF-Durchführung

3. Therapie: Entwicklung eigener Therapiepläne anhand von Strukturierungshilfen.

Das Seminar richtet sich an LogopädInnen und SprachtherapeutInnen, die ihr Hintergrundwissen auffrischen wollen und praktische Anregungen für die Dysgrammatismustherapie suchen.

Elisabeth Wilhelm ist Logopädin und Lehrlogopädin. Ihre Schwerpunkte sind Stimme und Kindersprache. Sie arbeitet in einer logopädischen Praxis in Königswinter und ist Lehrlogopädin im Bereich Kindersprache (MFT, Dysgrammatismus) in der Lehranstalt für Logopädie, Bonn.

Seminar-Nr. 11109
07./08. November 2009
SA 10:00-18:30
SO  9:00-16:00
Dozentin: Elisabeth Wilhelm. Logopädin, Lehrlogopädin
Fortbildungspunkte: 16
Preis: EUR 170.00 / Studierende EUR 140.00
Maximale Teilnehmerzahl: 25