Zum Stottern braucht man Kommunikationspartner!

Stottern ist eine Kommunikationsstörung, die meist im Kindergartenalter zum ersten Mal auffällt. Symptomauslösende Bedingungen sind individuell verschieden.

Im ersten Teil des Seminares werden wir uns auseinandersetzen:

1. mit Faktoren, die das "gebremste Ausdrucksverhalten " beim Kleinkind begünstigen

2. mit Möglichkeiten einer symptomreduzierenden Begleitung von Eltern und Kind

3. mit der Entwicklung sekundär verstärkender Bedingungen.

Jedes stotternde ältere Kind hat schon die Erfahrung gemacht, dass sich die Ausprägung des Symptoms mit wechselnden situativen und kommunikativen Bedingungen verändern kann. Diese scheinbar zufällige Variation verstärkt die kommunikative Unsicherheit.

Im 2. Seminarabschnitt wird ein Therapiekonzept vorgestellt, das sich im stationären Rahmen bewährt hat:

1. Beobachtung und gezielte Veränderung der Symptomatik

2. Auseinandersetzung mit symptomverstärkenden und - aufrechterhaltenden Einstellungen

3.Konfrontation mit wachsenden kommunikativen Anforderungen

4. Auseinandersetzung mit primärer Symptommotivation

5. Aufbau alternativer Verarbeitungsformen für Belastungssituationen

6. Generalisierungsübungen. In der stationären Situation ergeben sich unterschiedliche Kommunikationssituationen nicht nur von selbst, sondern können auch problemlos individuell gestalten werden. In der Ambulanz sind die Bedingungen anders.

Im 3.Teil des Seminares wird gemeinsam überlegt:

1. Wie lassen sich die dargestellten Grundgedanken in der ambulanten Situation realisieren?

2. Wie können ambulante und stationäre Einrichtungen effektiv zusammenarbeiten?

Hildegard Brand ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin. Nach Abschluss Ihres Studiums in Marburg, übernahm sie 1970 die Leitung einer Therapiegruppe mit stotternden Kindern und Jugendlichen im Sprachheilzentrum in Meisenheim.1978 schloss sie eine berufsbegleitende Verhaltenstherapieausbildung ab.

1980 integrierte sie das erste schweigende Kind in die Therapiegruppe. Das Konzept, das sich in diesem Rahmen zur Behandlung von Kommunikationsstörungen entwickelt hat, wird seit über 30 Jahren erfolgreich angewandt und erweitert und in zahlreichen Vorträgen und Seminaren bei Tagungen, Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen vorgestellt.